spendenkonto-nothilfe.de

Datenschutzerklärung


1. Allgemeine Hinweise

Gemeinsame Verantwortung

Zur gemeinsamen Spendenwerbung arbeiten die beiden Organisationen Aktion Deutschland Hilft e.V. und Bündnis Entwicklung Hilft - Gemeinsam für Menschen in Not e.V. anlassbezogen zusammen. Dies tun wir beispielsweise bei Veranstaltungen, für die wir öffentlich werben. Dazu betreiben beide Organisationen ein gemeinsames Konto, das von einem Treuhänder verwaltet wird. Sie können auf dieses Konto direkt spenden oder Ihre Spende online über diese Website leisten. Der Treuhänder überwacht die eingehenden Spenden und teilt sie nach einem fest vereinbarten Schlüssel anteilig den beiden Organisationen zu. Wenn Sie auf dieses Konto spenden, wird Ihre Spende also entweder bei Aktion Deutschland Hilft oder bei Bündnis Entwicklung Hilft verbucht – je nachdem, wem sie der Treuhänder nach den Regeln zugewiesen hat. Nach der Zuweisung erhalten Sie daher von derjenigen Organisation eine Spendenbescheinigung, die Ihre Spende erhalten hat, wenn die Spende mindestens 50 EUR beträgt (automatisch) oder auf Wunsch auch bei kleineren Beträgen.

Wenn Sie online auf spendenkonto-nothilfe.de spenden, werden die für die Absicherung des Zahlungsvorgangs erforderlichen Daten benötigt, die Sie selbst eingeben um die Spendenzahlung durchführen zu können:

• Anrede und vollständiger Name
• E-Mailadresse
• Postadresse
• Bank- und Zahldaten
• Spendenhöhe und Verwendungswunsch
• Telefon (optional)

Die Rechtsgrundlage für die Datenerhebung und Verarbeitung ist daher Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Nach der Zuweisung Ihrer Spende durch den Treuhänder entweder an Aktion Deutschland Hilft oder Bündnis Entwicklung Hilft werden auch die mit der Spende verbundenen Buchungs- und Spender:innendaten an die empfangende Organisation übermittelt. Sie werden ab dann genauso behandelt, wie andere Spender:innendaten der jeweiligen Organisation.

Wenn Ihre Spende durch den Treuhänder an Aktion Deutschland Hilft zugewiesen wurde, finden Sie die Beschreibung der weiteren Datenverarbeitung im Abschnitt „Spenden und Fördern“ unter https://www.aktion-deutschland-hilft.de/datenschutz.

Wenn Ihre Spende durch den Treuhänder an Bündnis Entwicklung Hilft zugewiesen wurde, finden Sie die Beschreibung der weiteren Datenverarbeitung unter https://entwicklung-hilft.de/datenschutz.

In allen Fragen, die Ihre Spende bei gemeinsamen Spendenaktionen von ADH und BEH betreffen, können Sie sich an beide Partner wenden, wenn Sie nicht wissen, wem Ihre Spende zugewiesen wurde. Wir kümmern uns um die Weiterleitung an den anderen Partner, wenn wir nicht selbst Empfänger Ihrer Spende waren.

Über diese gemeinsame Durchführung von Spendenwerbung haben Aktion Deutschland Hilft und Bündnis Entwicklung Hilft einen Vertrag zur gemeinsamen Verantwortung nach Art. 26 DSGVO abgeschlossen. In diesem Vertrag werden sowohl die Prozesse festgelegt, als auch die jeweiligen Verantwortlichkeiten der Partner in Bezug auf Spendenwerbung, Betrieb der Website spendenkonto-nothilfe.de, Aufgaben des Treuhänders bei Einzug, Buchung und Aufteilung von Spenden, Ausstellung von Spendenbescheinigungen und der Umgang mit Ihren Daten im Detail.

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie die Onlineangebote dieser Website und ihre Inhalte abrufen. Die Datenschutzerklärung gilt unabhängig von den verwendeten Domains, Systemen und Geräten (Desktop- & Mobilendgeräte) auf denen die Onlineangebote zu finden sind. Verwenden Sie dieses Spendenformular benötigen wir zur vorschriftsgemäßen Durchführung Ihre persönlichen Daten. Ihre Daten werden von der verantwortlichen Stelle für die Datenverarbeitung über eine SSL-Verschlüsselung (siehe Punkt SSL-Verschlüsselung) sicher übermittelt und nicht ohne Ihre vorherige Zustimmung an Dritte weitergegeben. Einer einmalig erteilten, freiwilligen Einwilligung können Sie jederzeit, ohne Angabe von Gründen, widersprechen. Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Ihre personenbezogenen Datenwerden vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung behandelt.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet, z.B. bei der Kommunikation per E-Mail Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

2. Datenerfassung auf der Website

Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind Informationen, durch die wir Auskunft über Ihre Identität Diese Informationen sind Ihr richtiger Name, Adresse, Postanschrift, Telefonnummer sowie Ihre E-Mail-Adresse. Darunter fallen nicht Informationen, die nicht direkt mit Ihrer Identität in Verbindung gesetzt werden können, wie zum Beispiel Ihre bevorzugten Webseiten oder die Anzahl der Websitebesuche.

Wofür nutzen wir Ihre personenbezogenen Daten? Die Datenverarbeitung mit dem Betreiber dieser Website erfolgt im Rahmen der satzungsgemäßen Zwecke (Art. 6 (1) f) und Art. 9 (2) d) DS-GVO) und auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung. Pflichtdaten, deren Umfang Sie dem Online-Spendenformular entnehmen können, werden ausschließlich zur Ausgestaltung des Vertragsverhältnisses benötigt und verarbeitet. Die Angabe der als freiwillig gekennzeichneten Daten ist nicht nötig. Die von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage sowie nach Ablauf der steuerlichen und handelsrechtlichen Aufbewahrungspflichten gelöscht.

Welche Daten werden zusätzlich verwendet?

Um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten, werden zusätzlich Daten zur Analyse Ihres Nutzungsverhalten (z.B. Anzahl der Seitenaufrufe, Internetbrowser, Endgerät) erhoben. Die Daten zur Analyse Ihres Nutzungsverhalten sind, anders als die personenbezogenen Daten, anonymisiert und können nicht auf Ihre Identität zurückgeführt werden. Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens oder zur Verarbeitung Ihrer Spendeneingänge verwendet werden.

Wer ist verantwortlich für den Datenschutz auf dieser Website?

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Adresse Geschäftsstelle:
Bündnis Entwicklung Hilft – Gemeinsam für Menschen in Not e.V. Schöneberger Ufer 61
10785 Berlin
Telefon: 030 - 278 77 390
E-Mail: kontakt@entwicklung-hilft.de

Wie werden meine Daten erfasst?

Ihre personenbezogenen Daten werden dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich zum Beispiel um Daten handeln, die Sie in das Spendenformular eingeben. Daten, die uns Auskunft über Ihr Nutzungsverhalten geben, werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme über sogenannte Log-Files (siehe Punkt Log-Files) erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssysteme oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.

Was sind Logfiles?

Wenn Sie unsere Webseite aufrufen, ohne sich dabei zu registrieren oder uns auf andere Weise Informationen zukommen zu lassen ("Informatorische Nutzung"), erheben wir nur diejenigen Daten, die Ihr Webbrowser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Webseite betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Anzeige unserer Webseite zu ermöglichen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:

IP-Adresse; Datum und Uhrzeit der Anfrage; Zeitzonendifferenz zu GMT; Inhalt der Webseite; Zugriffsstatus (HTTP-Status); übertragene Datenmenge; Website, von der Sie auf unsere Website gelangt sind; Webbrowser; Betriebssystem; Sprache und Version des Browsers.

Die vorgenannten Daten werden ebenfalls in den Logfiles auf unseren Servern gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten von Ihnen findet nicht statt.Die Erhebung und vorübergehende Speicherung der IP-Adresse ist notwendig, um die Auslieferung unserer Webseite auf Ihr Endgerät zu ermöglichen. Hierfür muss Ihre IP-Adresse für die Dauer des Besuchs unserer Webseite gespeichert werden. Die Speicherung der oben genannten Daten in Logfiles dient der Sicherstellung der Funktionsfähigkeit und zur Optimierung unserer Webseite sowie zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung dieser Daten zu Marketingzwecken findet nicht statt.

Was sind Cookies?

Diese Website verwendet teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, das Online-Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Sie sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die meisten der von uns verwendeten Cookies, sind so genannte „Session-Cookies”. Sie werden nach Beendigung Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Bitte beachten Sie, dass Sie jederzeit vor dem ersten Setzen der Cookies, die Möglichkeit haben, diesen zu widersprechen. Verwenden Sie dazu die Cookie-Einstellungen Ihres Browsers. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden, nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bitte beachten Sie, dass bei der Deaktivierung von Cookies die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein kann.

Sie können dem Einsatz von Cookies, die der Reichweitenmessung und Werbezwecken dienen, auch über die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative (http://optout.networkadvertising.org/) und zusätzlich die der US-amerikanische Webseite (http://www.aboutads.info/choices) oder die der europäischen Webseite (http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/) widersprechen.

Das Sammeln von Cookies kann in den Einstellungen des Browsers verhindert werden:

Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/Cookies-blockieren

Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647?co=GENIE.Platform%3DDesktop&hl=de

Safari: https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/mac

Internet Explorer / Edge: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Nutzungsverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.

Wie kann ich der Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen?

Alle Datenverarbeitungsvorgänge (Art. 15 DS-GVO Auskunftsrecht der betroffenen Person & Art. 17 Recht auf Vergessen) sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an kontakt@entwicklung-hilft.de. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

An wen wende ich mich bei datenschutzrechtlichen Verstößen?

Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem/der Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist die Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen, in dem die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung ihren Sitz hat:

Die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

Helga Block
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf,
oder:
Kavalleriestraße 2-4
40213 Düsseldorf
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
Homepage: https://www.ldi.nrw.de

Adresse Vereinssitz:
Bündnis Entwicklung Hilft – Gemeinsam für Menschen in Not e.V.
Mozartstraße 9
52064 Aachen

Wie kann ich meine Daten löschen oder ggf. sperren lassen?

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an folgende Adresse wenden:

Adresse Geschäftsstelle:
Bündnis Entwicklung Hilft – Gemeinsam für Menschen in Not e.V.
Schöneberger Ufer 61
10785 Berlin
Telefon: 030 - 278 77 390
E-Mail: datenschutz@entwicklung-hilft.de

Wann werden meine Daten gelöscht und wie lange werden sie gespeichert?

Die bei uns gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten der Nutzer*innen nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt.
Bitte beachten Sie, dass eine wettbewerbsrechtliche Einwilligungserklärung (engl. Opt-In) nach 17 Monaten (geltende Rechtsprechung) nach Nichtnutzung verfällt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten der Nutzer*innen, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen. Nach gesetzlichen Vorgaben erfolgt die Aufbewahrung für 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 HGB (Jahresabschlüsse, Buchungsbelege, etc.) sowie für 10 Jahre nach Ablauf des Jahres gemäß § 147 Abs. 1 AO (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, für Besteuerung relevante Unterlagen, etc.).

3. Datenerfassung bei Online-Spenden & Weitergabe an Dritte

Wie werden meine Daten bei einer Online-Spende geschützt?

Verwenden Sie unser Online-Spendenformular werden Ihre Daten verschlüsselt an uns übermittelt. Für diesen Service nutzen wir ein eigens erstelltes Spendenformular. Unsere Dienstleister sind vertraglich durch das Bündnis Entwicklung Hilft auf die Einhaltung des Datenschutzes verpflichtet. Personenbezogene Daten dürfen nur für den erlaubten Zweck der ordnungsgemäßen Bearbeitung Ihrer Spende verwendet werden. Ihre Angaben kommen über eine SSL-gesicherte Verbindung (siehe Punkt SSL-Verbindung) zu uns und werden auf besonders geschützten Servern in Deutschland gespeichert. Der Zugriff darauf ist nur wenigen besonders befugten Personen und Dienstleistern möglich, die mit der technischen oder kaufmännischen Betreuung dieser Server befasst sind. Ihre Daten werden ansonsten nicht ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung an Dritte weitergegeben.

Welche Daten werden für die Online-Spende verwendet?

Damit Ihre Online-Spende bearbeitet werden kann, benötigen wir neben Ihrem Namen und Ihrer Anschrift, auch einige Pflichtangaben zum Bank- oder Kreditkarteneinzug. Wenn Sie Ihre Daten im Spendenformular eingegeben haben und absenden, erhalten Sie sodann per E-Mail eine Benachrichtigung über den Einzug Ihrer Spende. Diese Daten werden sicher an uns übermittelt und nicht ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung an Dritte weitergegeben. Sie haben die Option Ihre Spende, nach Eingang Ihrer Daten, zu anonymisieren. Bitte beachten Sie, dass dann die Zusendung eines Zuwendungsbescheids nicht mehr möglich ist.

Was ist eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung?

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel beim Spendenformular oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Wie wird der Zahlungsverkehr geschützt?

Besteht nach dem Abschluss eines kostenpflichtigen Vertrags eine Verpflichtung, uns Ihre Zahlungsdaten (z.B. Kontonummer bei Einzugsermächtigung) zu übermitteln, werden diese Daten zur Zahlungsabwicklung benötigt. Der Zahlungsverkehr über die gängigen Zahlungsmittel (Lastschriftverfahren) erfolgt ausschließlich über eine verschlüsselte SSL- bzw. TLS-Verbindung (siehe Punkt SSL-Verbindung). Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss- Symbol in Ihrer Browserzeile.

Werden meine Daten an Dritte weitergegeben?

Ihre Daten, unabhängig von kommerziellen und nicht-kommerziellen Nutzen, sind bei uns sicher und werden nicht ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung an Dritte weitergegeben.

Die nachfolgenden Datenschutzhinweise geben in verkürzter Form einen Überblick über den Zweck und Umfang der Erhebung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten.

4. Haftungen

Haftung für eigene Inhalte

Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte auf unserer Website können wir, trotz großer Sorgfalt, keine Gewähr übernehmen. Als Dienstanbieter sind wir für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich.

Haftung für Inhalte fremder Anbieter

Querverweise (auch als „Links“ bezeichnet) und deren Inhalte sind von den eigenen Inhalten zu unterscheiden. Wir haben keinen Einfluss auf externe Inhalte. Hierfür sind die jeweiligen Anbieter und Betreiber der Webseiten verantwortlich.

Änderung unserer Datenschutzerklärung

Damit diese Datenschutzerklärung stets den neuesten Bestimmungen entspricht, behalten wir uns vor, diese gelegentlich anzupassen. Dies gilt auch für Änderungen unserer Onlineangebote, zum Beispiel bei der Einführung neuer Serviceleistungen. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung. Die Nutzer*innen werden gebeten sich regelmäßig über deren Inhalt zu informieren, insbesondere wenn sie erneut personenbezogene Informationen mitteilen.